Presseschau-Suche | Geben Sie einen Suchbegriff ein:
Achten Sie bitte auf Groß- und Kleinschreibung.
Die Presseschau bietet Ihnen Zugriff auf
Gesundheitsnachrichten anderer Anbieter. |

zum Archiv der Gesundheitsnews
zum Archiv der Politiknews

Die aktuellsten Gesundheitsnews
|

19.02.2019 Identitätsverlust von Immunzellen verstanden Regulatorische T-Zellen (Tregs) sorgen dafür, dass Immunreaktionen nicht zu stark und Entzündungen gehemmt werden. Das macht sie für Therapien gegen entzündliche Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose interessant. Ihr Einsatz an Patienten ist aber schwierig, denn in besonders stark entzündetem Gewebe verlieren Tregs ihre Fä...
...mehr
| 19.02.2019 Neue Landkarte vom Immunsystem des Gehirns erstellt Ein Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat das hirneigene Immunsystem bei Mensch und Maus komplett neu kartiert. So konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals zeigen, dass alle Fresszellen im Gehirn, sogenannte Mikrogliazellen, den gleichen Ursprung haben, sich aber je nach Aufgabe u...
...mehr
| 19.02.2019 Wie Schlaf das Immunsystem stärkt Wissenschaftler der Universität Tübingen weisen neuen Mechanismus nach, mit dem unser Abwehrsystem im Schlaf unterstützt wird
Ausreichend Schlaf ist für unser Immunsystem und die Abwehr von Krankheitserregern wichtig ‒ das wird allgemein angenommen und erscheint intuitiv richtig. Wie genau Schlaf jedoch bestimmte I...
...mehr
| 19.02.2019 Multiple Sklerose: Interimsauswertung zu Alemtuzumab Aktuelle Real-world-Daten bestätigen die Ergebnisse klinischer Studien zu Alemtuzumab: Der Wirkstoff zeigt demnach auch im klinischen Alltag eine nachhaltige Wirksamkeit und führt bei Patienten mit aktiver schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) langfristig zu einer anhaltend niedrigen Schubrate und insgesamt zu ein...
...mehr
| 11.02.2019 Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe Mit dem Engagement-Preis würdigt die Stiftung Aktionen von Einzelpersonen oder Selbsthilfegruppen zugunsten neurodegenerativ oder MS-Erkrankter. Die Aktivitäten sollen möglichst kreativ, ungewöhnlich oder durch einen besonderen Zusammenschluss von unterschiedlichen Menschen geprägt sein. Die Größe des Projekts ist dabei weniger ...
...mehr
| 11.02.2019 Regenerative Medizin: Entwicklung von Stammzellen Stammzellen sind wahre Alleskönner: Sie haben die Fähigkeit, sich in viele verschiedene Zelltypen des Körpers zu verwandeln und so unsere Gewebe, etwa Muskeln oder sogar das Gehirn, zu erneuern oder nach Verletzungen zu heilen. Wegen ihrer erstaunlichen Multipotenz gelten Stammzellen im erwachsenen Körper als Schlüsselwerkzeuge ...
...mehr
| 11.02.2019 Kompass für den Reha-Dschungel Handlungshilfe für die Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit erworbener Hirnschädigung
Die zeitnahe, effektive und auf die individuelle Schädigung abgestimmte Behandlung ist der entscheidende Ansatz für eine gelungene Rehabilitation hirnverletzter Kinder und Jugendlicher. Um die Eltern u...
...mehr
| 11.02.2019 Wundermittel Weihrauch? Neues Buch erschienen Nicht nur in der Kirche, auch in der traditionellen Medizin kommt Weihrauch seit vielen Jahren zum Einsatz. Dem teuren Baumharz werden viele, fast wunderhafte Eigenschaften nachgesagt. Einen umfangreichen Überblick über die wissenschaftliche Forschung und gesicherte Erkenntnisse zu Weihrauch, seinen Inhaltsstoffen und deren Wirk...
...mehr
| 29.01.2019 Neu entdeckte Immunzellen an entzündlichen Hirnerkrankungen beteiligt Ein Team von Forschern unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg konnte im Tiermodell nachweisen, dass bislang völlig unbekannte Immunzelltypen im Verlauf von Multipler Sklerose (MS) im entzündeten Gehirn zu finden sind. Der Nachweis gelang mittels einer neuen, hochauflösenden Methode zur Untersuchung von Einzelzellen. So...
...mehr
| 29.01.2019 Multiple Sklerose - Gefährliche Risse Das Ausmaß der bleibenden Behinderung von MS-Patienten hängt maßgeblich von der Degeneration der langen Nervenzellfortsätze ab. Entscheidend beteiligt sind winzige Risse in der Zellmembran, durch die schädliches Kalzium einströmen kann.
Alleine in Deutschland leben mehr als 200.000 Patienten mit Multipler Sklerose (MS). Es ist ...
...mehr
| 29.01.2019 Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Myelin-produzierenden Zellen Weltweit leben 2,5 Millionen Menschen mit Multipler Sklerose. MS entwickelt sich, wenn die weißen Blutkörperchen des Immunsystems die isolierende Fettsubstanz Myelin angreifen, die von Oligodendrozyten produziert wird und Nervenfasern im zentralen Nervensystem umhüllt. Dies stört die korrekte Übertragung der Nervensignale und ve...
...mehr
| 29.01.2019 Ernährung und Osteoporose – Prävention und Therapie Die unterschätzte Volkskrankheit Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Wahrscheinlich sind es sogar mehr, denn immer wieder bleibt diese Krankheit unerkannt. Nach Sicht der Weltgesundheitsorganisation gehört die Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit und die gesundheitlichen Folgen sind enorm, denn infolge einer O...
...mehr
| 23.01.2019 Prof. Dr. med. Heinz Wiendl: Funktionelle Interaktion von Immunsystem und Zentralem Nervensystem Am 30. Januar 2019 spricht Prof. Dr. med. Heinz Wiendl (Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie am Universitätsklinikum Münster) über die Funktionelle Interaktion von Immunsystem und Zentralem Nervensystem. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll.
Das Nervensystem steht ...
...mehr
| 23.01.2019 Forscher der TU Dresden finden neuen Ansatz für Therapien für neurodegenerative Erkrankungen Verhaltensexperimente bestätigen: Zusätzliche Nervenzellen verbessern Gehirnfunktion
Die meisten Nervenzellen im menschlichen Gehirn entstehen aus Hirnstammzellen während der Embryonalentwicklung. Nach der Geburt verbleibt eine kleine Anzahl von Stammzellen im Gehirn, um lebenslang neue Nervenzellen zu erzeugen. Es stell...
...mehr
| 16.01.2019 Multiple Sklerose: Hilfe zur zellulären Selbsthilfe Körpereigener Mechanismus der Hirnregeneration entschlüsselt
Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose ist die isolierende Ummantelung von Nervenzellen geschädigt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt herausgefunden, wie der Körper seinen eigenen Reparaturmechanismus in Gang setzt, um diese Sc...
...mehr
| 16.01.2019 Neue Impf-Strategie gegen Epstein-Barr-Viren Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist weit verbreitet, und meist bleibt die Infektion ohne Folgen. Doch das Virus kann auch schwer krank machen. Einen wirksamen Impfschutz gibt es bislang nicht, da der Erreger schwer zu fassen ist. Jetzt haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg eine neue Strategie für...
...mehr
| 08.01.2019 Menschliche Blutzellen lassen sich direkt zu neuralen Stammzellen umprogrammieren Wichtiger Schritt für die regenerative Therapie
Wissenschaftlern vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Stammzellinstitut HI-STEM in Heidelberg ist es erstmals gelungen, auf direktem Wege menschliche Blutzellen zu einem bisher unbekannten Typ von neuralen Stammzellen umzuprogrammieren. Diese induzierten Stam...
...mehr
| 08.01.2019 Erfolgreiche Forschung zu Multipler Sklerose: 2,7 Millionen Euro für die nächste Förderperiode Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? Wie verändert sich das Zusammenspiel von Immun- und Nervenzellen? Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert bedeutende wissenschaftliche Leistungen einer interdisziplinären Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit einer zweiten Förderphase.
...
...mehr
| 08.01.2019 Neuerungen im Gesundheitswesen 2019: Was ändert sich für Versicherte? Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen müssen im neuen Jahr deutlich weniger Geld für ihre Krankenversicherung zahlen. Denn dann beteiligen sich die Arbeitgeber wieder zur Hälfte an den Beiträgen: Die „paritätische Finanzierung“ wird in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder eingeführt. Doch 2019 kommen auch zusätz...
...mehr
| 08.01.2019 Blutgerinnung und Enzym: Entscheidender Zusammenhang bei der MS entdeckt Bei der Multiplen Sklerose (MS) überwinden weiße Blutkörperchen („Immunzellen“) die Barriere zwischen Blut und Gehirn und wandern in das zentrale Nervensystem ein. Dort greifen sie das körpereigene Nervengewebe an und lösen eine Entzündungsreaktion aus. Doch wieso und wie kann diese eigentlich undurchdringliche Barriere überwund...
...mehr
|

|
Gesundheitsnews-Suche | Geben Sie einen Suchbegriff ein:
Achten Sie bitte auf Groß- und Kleinschreibung.
|

Die aktuellsten Politiknews
|

Ärzte gegen Verkauf von Suizid-Mitteln für Schwerkranke Die Bundesärztekammer lehnt Neuregelungen ab, die Schwerkranken den Kauf von Medikamenten zur Selbsttötung ermöglichen. "Ärzte leisten Hilfe beim Sterben, aber nicht zum Sterben", heißt es in der Stellungnahme für eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags an diesem Mittwoch. Es dürfe keine Option für Ärzte sein, in schwierigen und hoffnungslosen Situationen eine aktive Tötung zu... ...mehr
DAK-Gesundheit zahlt Arzneimittel zur HIV-Prophylaxe Die DAK-Gesundheit übernimmt rückwirkend ab 1. Januar Kosten für die sogenannte PrEP. Dabei handelt es sich um eine medikamentöse HIV-Prophylaxe, die eine Infektion verhindern kann. Im Zentrum stehen Arzneistoffe, die als HIV-Medikamente lang erprobt sind, aber auch vorbeugend eingesetzt werden können. Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit hatte das Angebot bereits im Dezember als neue... ...mehr
EU-Parlament will Cannabiseinsatz in der Medizin vorantreiben Das EU-Parlament will den Einsatz von Cannabis in der Medizin vorantreiben. Eine entsprechende Entschließung nahmen die Europaabgeordneten am Mittwoch in Straßburg an. Darin fordern sie mehr finanzielle Förderung für Cannabis-Forschung und eine klare rechtliche Definition des Begriffs "medizinisches Cannabis". Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten sollten finanzielle und rechtliche... ...mehr
Gates: Stiftung könnte Gesundheitsfonds nie allein finanzieren Mit Spendenzusagen in Milliardenhöhe gehört die Gates Foundation zu den wichtigsten Förderern internationaler Entwicklungshilfe. Das soll auch so bleiben, sagt Microsoft-Gründer Bill Gates. Den Kampf gegen Krankheiten wie HIV/Aids empfindet er als moralische Pflicht. ...mehr
Altersvorsorge: Warnungen der Bafin sorgen für Verunsicherung Eine betriebliche Altersvorsorge bei einer Pensionskasse gilt eigentlich als sicher. Doch nun schlägt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) Alarm und warnt vor möglichen Leistungskürzungen einzelner Kassen. Pensionskassen sind eine von fünf möglichen Varianten der betrieblichen Altersvorsorge. Nach Angaben der Bundesregierung gab es Ende 2015 knapp 4,8 Millionen... ...mehr

|